Vorlagen

Gratis Bestandsaufnahme Checkliste

Checkliste für die Bestandsaufnahme von Gebäuden
KOSTENLOSE VORLAGE

Gratis Bestandsaufnahme Checkliste

Über 200 Unternehmen profitieren bereits von der kostenlosen Checkliste. Füllen Sie zum Herunterladen das folgende Formular aus:

9.9.2021

Lesezeit:
min
Inhaltsverzeichnis

Sichern Sie sich jetzt Ihre gratis Checkliste!

Laden Sie jetzt Ihre kostenlose Checkliste für eine schnelle und einfache Bestandsaufnahme herunter. Sparen Sie nervige Doppelarbeit und Zeit mit diesem gratis Muster.

Capmo für Geschäftsführer

Bei den Gedanken an die nächste Gebäude Bestandsaufnahme wissen Sie schon jetzt nicht mehr, wo vorne und hinten ist? Dann ist es höchste Zeit, alle Fakten zu klären und mit einer Vorlage die Vorgehensweise zu strukturieren. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte und sichern sich Ihre gratis Checkliste für die Bestandsaufnahme von Gebäuden, um die nächste Begutachtung von nun an gelassen abzuwickeln.

Bestandsaufnahme von Gebäuden: die Fakten im Überblick

Eine Handvoll Eckdaten zu einem Gebäude reichen bei Weitem nicht für eine professionelle Bestandsaufnahme. Damit Sie von Anfang an bei dieser Thematik sattelfest sind und wissen, worauf es ankommt, klären wir zunächst wesentliche Begrifflichkeiten.

Was ist eine Bestandsaufnahme?

Eine Bestandsaufnahme von Gebäuden ist eine Feststellung des Zustands eines Bauwerks. Diese Dokumentation beinhaltet verschiedenste Punkte, die die Substanz und Güte beschreiben. So lässt sich eine sachliche Bewertung des Bauwerks vornehmen. Dabei ist es ganz gleich, ob es sich um ein Wohnhaus handelt wie zum Beispiel ein Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus. Auch für gewerbliche Büros oder ein Industriegebäude, für ein Ingenieurbau oder ein Verwaltungsgebäude der öffentlichen Hand werden Bestandsaufnahmen durchgeführt.

Bestandsaufnahme oder Bestandsanalyse?

Im Zusammenhang mit der Bestandsaufnahme rutscht der Begriff Bestandsanalyse schnell mit in den Sprachgebrauch. Allerdings handelt es sich bei einer Bestandsanalyse um eine etwas andere Betrachtung. Hierbei geht es um eine Darstellung der zeitlichen Entwicklung der Bausubstanz, die eine Bestandsaufnahme beinhaltet und zugleich auch eine Baudiagnose.

Wann fällt eine Bestandsaufnahme im Bauwesen an?

Eine Gebäude Bestandsaufnahme ist immer dann relevant, wenn eine Bewertung des Bauwerks in Raum steht. Hier stellen wir Ihnen drei Beispiele aus der Praxis vor:

Bestandsaufnahme bei einer Immobilienbewertung

Eine Bestandsbewertung findet beispielsweise statt, wenn ein vorhandenes Gebäude den Besitzer wechselt, wie bei einem Verkauf eines Hauses. Der Wert und damit der Preis für eine Immobilie wird anhand verschiedenster Kriterien bestimmt. Selten können diese im Vorbeigehen oder durch Laien genau erfasst werden. Bei der Bestandsaufnahme ist ein sehr viel tieferer Blick notwendig, der im Idealfall durch Fachexperten wie einen Baugutachter vorgenommen wird. Sowohl Käufer als auch Verkäufer profitieren von einer genauen Bestandsaufnahme, um die Preisverhandlungen sachlich und entsprechend des realen Wertes der Bestandsimmobilie zu führen.

Capmo-Info: Im Verkaufsprozess ist der rein technische Zustand des Gebäudes genau genommen nur ein Bruchteil der Gesamtbetrachtung. Vielmehr geht es bei der Wertermittlung im Rahmen der Due Diligence Prüfung um weitere Kriterien, wie zum Beispiel eine kaufmännische oder rechtliche Betrachtung.

Bestandsaufnahme bei Altbausanierung und Modernisierung

Vor geplanten Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen einzelner Gebäudebestandteile dient eine Bestandsaufnahme für eine umfassende Momentaufnahme. Zum einen dient sie der genauen Definition der notwendigen Arbeiten und sorgt für ein klares Bild des Ausgangszustands vor Beginn der eigentlichen Arbeiten. Zum anderen sichern sich die Baubeteiligten während des Baugeschehens ab, sollten Bauschäden auftreten, wobei unklar ist, ob diese nicht schon vor Baustart vorhaben waren oder doch durch ein Bauunternehmen zu verantworten ist. Die Gebäude Bestandsaufnahme in der Ablage sorgt nicht selten für eine schnelle Klärung bei drohenden Meinungsverschiedenheiten.

Bestandsaufnahme bei einem Neubau

Bevor ein Neubau entsteht, hat die Dokumentation der Ausgangslage für Bauherren wie auch für Architekten einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert. Beide überzeugen sich vor Ort von dem aktuellen Zustand des Grundstücks und prüfen mitunter direkt den vorliegenden Bebauungsplan auf seine Logik. Mögliche Schwierigkeiten, was die Machbarkeit angeht, können erkannt und schon im Frühstadium abgewendet werden. Weiterhin kann es sein, dass benachbarte Gebäude unmittelbar an das zu bebauende Grundstück angrenzen. Dann ist auch für diese Gebäude eine Bestandsaufnahme zu empfehlen. Denn bei aller Vorsicht sind mögliche Bauschäden auf der Baustelle nie auszuschließen. Wie schon bei dem vorherigen Beispiel kann es im Zweifel zu Diskussionen kommen, wenn genaue Verantwortlichkeiten unklar sind.

Welche Inhalte werden bei einer Gebäude Bestandsaufnahme erfasst?

Um den Zustand eines Gebäudes zu beschreiben, werden verschiedenste Punkte notiert. Diese lassen sich für eine bessere Übersicht in verschiedene Bereiche gruppieren:

Wer führt die Bestandsaufnahme an Gebäuden durch?

Die Gebäude Bestandsaufnahme wird durch qualifizierte Experten durchgeführt, die einen tiefen Erfahrungsschatz auf dem Gebiet mitbringen. In der Regel nimmt die architektonische Bestandsaufnahme ein Architekt vor, die technische Begutachtung ein Bausachverständiger und die Energiebewertung ein Energieberater. Wer fachübergreifende Zusatzqualifikationen mitbringt, kann direkt in einer Person mehrere Bereiche bei der Begutachtung abhaken. Ein besonderer Vorteil solch einer Expertise ist der ganzheitliche Blick des Gutachters. Bei der Beauftragung empfehlen wir Ihnen, sich über die Qualifikationen mittels marktüblicher Zertifikate und aussagekräftige Referenzen ein genaues Bild zu machen.

Rechtliche Relevanz der Bestandsaufnahme im Bauwesen

Sie kennen sicher den Ausdruck im Bauwesen: “Wer schreibt, der bleibt!”. So unterstützt Sie auch die Bestandsaufnahme in schriftlicher Form vor etwaigen Streitfällen vor Gericht – zumindest, wenn Sie dafür sorgen, dass Ihre Bestandsaufnahme fachlich korrekt, glaubhaft und logisch sowie rechtssicher vorgenommen wurde. Das setzt voraus, dass Sie durchgeführte Bewertungen genau dokumentieren und für die Zukunft sicher ablegen, um die Unterlagen jederzeit wieder zu finden und zu nutzen.

Bestandsaufnahme anfertigen: So erledigen Sie die Schreibarbeiten

Die Bestandsaufnahme für ein Gebäude liegt an und Sie sehen sich schon wieder inmitten unzähliger Dokumente schwimmen? Das ungute Gefühl können Sie ab sofort abhaken – genau wie unsere Checklisten Vorlage, welche Sie in Ihrem Termin zur Bestandsaufnahme für Gebäude am besten immer im Gepäck haben. Hier erfahren Sie den Unterschied zur herkömmlichen Vorgehensweise und wie sich eine Vorlage bezahlt macht.

Analog vorgehen mit dem Notizblock

Noch immer ist der Block und angespitzte Bleistift auf vielen Baustellen mit von der Partie. Im Termin vor Ort werden dann alle Auffälligkeiten niedergeschrieben. Zurück im Büro fängt das Grübeln über die Notizen zur Gebäude Bestandsaufnahme an, wenn diese nochmals sauber abgetippt werden. Schlimmer noch: Ihnen fehlen wichtige Angaben, die schlichtweg vergessen wurden zu registrieren. Wir wollen nicht den Teufel an die Wand malen, könnten die Geschichte aber noch weiter fortführen, was sich tagtäglich im Bauwesen abspielt. Bei all dem Unbehagen, wenn Sie von dieser Vorgehensweise hören, muss es doch eine sehr viel bessere Lösung geben oder nicht?

Mit Vorlage den Durchblick behalten

Bei immer wiederkehrenden Aufgaben haben Sie sicher schon einmal festgestellt, wie sich eine gewisse Routine einstellt. Mit der Zeit gehen die Tätigkeiten immer leichter von der Hand. Sie sparen sich Zeit und Aufwand, um Ihr Pensum am Tag hinzulegen. Dem ganzen Effekt können Sie sogar noch auf die Sprünge helfen, indem Sie mit einer Vorlage arbeiten. In diesem Dokument stehen bereits alle Punkte fest, die bei der Bestandsaufnahme von Gebäuden erfasst und geprüft werden sollten. Bei der Vielzahl an Aspekten, die Sie durchgehen müssen, erleichtert Ihnen ein Vordruck als Checkliste einiges an Arbeit. Denn einmal alle Punkte zusammengefasst, holen Sie dieselbe Liste immer wieder hervor. Sie müssen nicht immer wieder von vorn überlegen, was alles zu dokumentieren ist und laufen daher weniger Gefahr, etwas zu vergessen. Mit einem sicheren Gefühl im Termin gelingt es gleich viel besser, souverän und professionell aufzutreten.

Effizient mit der Checkliste für die Bestandsaufnahme von Gebäuden: gratis herunterladen!

Bei der Abwicklung der Bestandsaufnahme von Gebäuden hält Ihnen eine Vorlage regelrecht den Rücken frei. Die Vorlage ist dann umso praktischer, wenn Sie diese direkt als Checkliste verwenden und noch dazu als Bestandsaufnahme Gebäude Protokoll nutzen. Unsere Checkliste für die Bestandsaufnahme von Gebäuden schlägt für Sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe.

So nutzen Sie die Checkliste effektiv:
  1. Laden Sie die Checkliste herunter und speichern Sie diese unter einem Namen ab, unter welchem Sie das Gebäude Bestandsaufnahme Dokument schnell wiederfinden.
  2. Ein neuer Termin steht an? Dann kopieren Sie die Dateivorlage und speichern diese mit einer spezifischen Projektbezeichnung ab.
  3. Füllen Sie alle projektbezogenen Daten schon vorab aus wie Bauprojekt und auch Vertragsnummer, um für den anstehenden Termin vorbereitet zu sein.
  4. Gehen Sie beim Termin zur Bestandsaufnahme Schritt für Schritt durch die Liste. Schlagen Sie Ihr für den Ablauf des Termins gerne eine Vorgehensweise nach der Checkliste vor, um die Führung im Termin zu übernehmen.
  5. Beteiligen Sie die Personen im Termin an dem Protokoll, indem Sie eine Unterschrift einfordern und das Dokument allen per E-mail zur Verfügung stellen. Stellen Sie klar, dass alles Gesagte nur über das Protokoll als verbindlich gilt, vermeiden Sie Nebenabreden und damit so manch ein böses Erwachen.

Wenn Sie vermuten, wir haben das Ausdrucken der Vorlage vergessen zu erwähnen, dann müssen wir Sie enttäuschen. Um noch effizienter zu arbeiten, erledigen Sie nämlich alles direkt digital in Ihrem Dokument: Tippen Sie alles direkt auf Ihrem Tablet ein. Selbst Unterschriften lassen sich digital setzen, was ein Ausdrucken und wieder Einscannen überflüssig macht. Sie werden begeistert sein, wie einfach plötzlich die Zettelwirtschaft sein kann und sich der Papierkrieg wie in Luft auflöst.

Das spricht für die Arbeit mit einer Checkliste für die Bestandsaufnahme von Gebäuden:
  • Saubere und lückenlose Dokumentation von Anfang bis Ende.
  • Übersichtliche, eindeutige und klare Vorgehensweise.
  • Schnellere Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Termins.
  • Bessere Nachvollziehbarkeit für alle Beteiligten.
  • Mehr Effizienz durch digitales, produktives Arbeiten.

Sie können es kaum erwarten, die Vorteile auch in Ihrem Unternehmen greifbar zu machen? Dann laden Sie sich unsere Bestandsaufnahme Gebäude Checkliste kostenfrei und unverbindlich herunter und vervielfältigen Sie diese beliebig oft für all Ihre zukünftigen Termine.


Sichern Sie sich jetzt Ihre gratis Checkliste!

Laden Sie jetzt Ihre kostenlose Checkliste für eine schnelle und einfache Bestandsaufnahme herunter. Sparen Sie nervige Doppelarbeit und Zeit mit diesem gratis Muster.

Inhaltsverzeichnis